Wappen der Falklandinseln

Wappen der Falklandinseln

Die Falklandinseln (englisch Falkland Islands), auch Malwinen (französisch Îles Malouines, spanisch Islas Malvinas), sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik. Sie gehören geographisch zu Südamerika und liegen 395 km[3] östlich von Südargentinien und Feuerland. Die Falklandinseln sind ein britisches Überseegebiet mit innerer Autonomie. Das Vereinigte Königreich übernimmt Verteidigung und Außenpolitik. Seit 1833 werden sie von Argentinien beansprucht.

Die Falklandinseln bestehen aus 2 Hauptinseln und etwa 200 kleineren Inseln.

Quelle: Wikipedia"Falklandinseln", 4.November 2019

West Falkland

Saunders Island

Wir unternahmen eine mehrstündige Wanderung  durch Pinguinkolonien und beobachteten fasziniert deren Verhalten, das oft menschliche Züge hat.

Pinguinmodel posiert

Magellanpinguin

Schwarzbrauenalbadros

Achtung der Chef hat sein Bad beendet.

3 Wochen alt

Seine Flügelspannweite beträgt bis zu 3,5 m.

Felsenpinguin mit seinem "Bürstenhaarschnitt".

Eselspinguin

Carcass Island

Das Dorf auf der Insel hat 2 Häuser.  Die Familie lud uns zu Tee und Kuchen  ein, damit wir uns nach der Wanderung stärken konnten. Nach jedem Landgang  wurden  die Stiefel genauestens gereinigt um Samenübertragungen zu vermeiden. Die Schuhsohle war reiner als mancher Küchentisch.

Wie zu Hause.

Etwas Farbe gibt es auch in

rauher Natur.

Stanley

Am Abend  verließ unser Schiff den Hafen  um nach Ost - Falkland  zu fahren  und in der Früh  in Port  Stanley anzulegen. Die Stadt wurde als Werft gegründet um die Schiffe, die bei der Umrundung des Kap  Hoorn beschädigt  wurden  zu reparieren. Heute  liegen etwa 400 Schiffswracks in der Gegend. 1984 baute man einen  Hafen,  damit die Versorgungsschiffe die  alle  4 - 5 Wochen  kommen  anlegen  können. Weiße  Strände sind  typisch  für  Falkland. Leider sind sie mit 1100  Landminen verseucht,  an deren  Beseitigung  Spezialisten aus Simbabwe  arbeiten.  Bis Ende diesen Jahres  will man minenfrei sein.

Wir brauchten 2 Tage für die Überfahrt nach Südgeorgien. In dieser Zeit versuchten wir eine Internetverbindung zu bekommen - zwar vorhanden aber unglaublich schwach. Bilder konnten fast nie geladen werden. Wir erfüllten die Vorschriften der Behörde der Insel und saugten auch unsere Kleidung, da wir sonst nicht an Land durften. Die Zeit wurde auch genützt für Gespräche mit den anwesenden Ornitologen, Biologen, Geologen und der Fotografin von National Geografic. Abends ist das Schiff umgeben von mehr als 20 Buckelwalen, die mit dem Schiff spielten und uns ein unglaubliches Schauspiel boten.

Im Südpolarmeer

Wal

Wal

Wir treten in die Konvergenzzone ein, in der warme Meeresströmungen auf kaltes Wasser treffen und einen  unglaublichen Fischreichtum hervorbringt.

Buckelwale umtanzen das Schiff

Weiter nach

Neueste Kommentare

22.11 | 10:07

...eine tolle und beeindruckende Dokumentation in Bild und Wort.....

19.11 | 17:41

Beeindruckenden Fotos einer wunderschönen Reise.

19.11 | 12:28

Wir sind Corona entflohen.

19.11 | 12:27