Chile erstreckt sich mit einer Nord - Süd - Ausdehnung von 4300 Kilometern entlang des Pazifischen Ozeans und der Anden. Die engste Stelle beträgt 90 Kilometer.

Die chilenischen Anden bilden einen der höchsten Gebirgszüge der Welt, mit vielen Gipfeln über 6000 Metern, unter ihnen auch der Ojos del Salado (6893 m), der höchste Berg Chiles und höchster Vulkan der Erde. Aufgrund der besonderen Struktur des Landes gibt es keine längeren Flüsse.

Nordchile, der große Norden genannt, ist geprägt von der Atacamawüste. In wenigen Oasen siedelten bereits vor 20 000 Jahren Menschen.

Atacamawüste

Die Atacamawüste ist eine Küstenwüste, die vor 15 Millionen Jahren entstand und sich entlang des Pazifischen Ozeans erstreckt. Sie ist die trockenste Wüste der Erde, da sie im Regenschatten der Anden liegt und die auftretenden Ostwinde trocken sind und keine Niederschläge bringen. Durch die kalte Meeresströmung des Humboldtstroms ist es kühl und es bilden sich in Küstennähe oft Nebel.

Die Sonneneinstrahlung ist enorm, sodass man theoretisch mit einem Solarpaneel von 20 mal 20 Kilometern den Energiebedarf von ganz Chile decken könnte. Die USA nutzten die Wüste zum Testen einiger ihrer Marssonden und aufgrund des extrem trockenen Wüstenklimas wurden mehrere Sternwarten, auch von den Europäern, auf den Bergen in der Wüste errichtet.

Bis ins späte 19. Jahrhundert gehörte die Atacama noch nicht zu Chile sondern zu Peru und Bolivien. Im sogenannten Salpeterkrieg (1879 - 1884) gewann Chile mit britische Unterstützung Staatsgebiet dazu, sodass Bolivien den direkten Zugang zum pazifischen Ozean verlor und seither ein Binnenstaat ist. Es folgte knapp 40 Jahre Reichtum, doch so schnell wie der Salpeter-Aufschwung begann, so schnell endete er auch. Der Konflikt zwischen Chile und Bolivien ist jedoch noch immer vorhanden.

Blog Chile

Neueste Kommentare

22.11 | 10:07

...eine tolle und beeindruckende Dokumentation in Bild und Wort.....

19.11 | 17:41

Beeindruckenden Fotos einer wunderschönen Reise.

19.11 | 12:28

Wir sind Corona entflohen.

19.11 | 12:27