Die Antarktis ist eine riesige Eismasse, die den Kontinent Antarktika am Südpol bedeckt.  Wir freuen uns auf einen Kontinent, der von vielen Forschern und Reisenden als unberührt und unbekannt beschrieben wird. Die extremen Temperaturen, die einzigartige landschaftliche Schönheit, die unglaublichen Weiten, ihre Nähe zum Pol, die Eisberge, die noch intakte Natur und die Vielzahl an Land-und Meerestieren machen den Kontinent für uns interessant und anziehend. In der Hoffnung, einen kleinen Einblick in dieses Unbekannte zu erhalten, treten wir diese Reise an.

Der Kontinent Antarktika ist mit 13,2 km² größer als Europa und fast völlig mit einer Eisschicht bedeckt, die stellenweise bis zu 5 km dick ist.

Die Antarktis (altgriechisch ἀνταρκτικός antarktikos „der Arktis gegenüber“) umfasst die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete, also im Groben den Kontinent Antarktika und den Südlichen Ozean (Südpolarmeer, Antarktik). Als geographische Zone wird sie durch den südlichen Polarkreis begrenzt, als ozeanografische Grenze gilt die antarktische Konvergenz bei etwa 50° südlicher Breite, wo das kalte antarktische unter das wärmere subtropische Oberflächenwasser absinkt.

 

Entdeckungsgeschichte

Lange vor der Entdeckung Antarktikas im Jahre 1820 nahm man, dass ein riesiger Südkontinent existiert, der ein Gegengewicht zu den Landmassen der Nordhalbkugel bildet. Dieser Kontinent namens Terra Australis ist auf zahlreichen Weltkarten der frühen Neuzeit abgebildet. Die Nimrod-Expedition (1907–1909) von Ernest Henry Shackleton, ehemals Mitglied von Scotts Mannschaft, näherte sich dem Südpol bis auf 180 km (97 Meilen), bevor sie zur Umkehr gezwungen war. Am 14. Dezember 1911 erreichte Roald Amundsen mit einer norwegischen Expedition als erster den Südpol, einen Monat bevor Robert Falcon Scott und seine Begleiter, die zuerst in der Antarktis angekommen waren, am Pol anlangten. Scott wurde auf seinem Rückweg durch einen Schneesturm aufgehalten – er und alle seine Begleiter starben durch die herrschende außergewöhnliche Kälte.

Im südlichen Bereich innerhalb des 60. Breitengrades existieren nach Angaben von COMNAP 82 Forschungsstationen, davon sind einige ganzjährig, die meisten aber nur in den Sommermonaten im Einsatz.

 

Quellen: Wikipedia: "Antarktika" abgerufen November 2019;  "Buenos Aires" 20. Oktober 2019; "Ushuaia" ; "Antarktis" 8. November 2019;  "Südgeorgien und die südlichen Sandwichinseln", 17.November 2019; "Drakestraße" 25. Oktober 2019; Routenskizze: Prospekt Expeditions-Seereisen 2019-2020, Hurtigruten; Fotos: auf dieser Seite von  unserem Sohn Robert und von uns